
Werkstattsauger Zyklon
Bis vor Kurzem haben wir noch ohne Absaugvorrichtung in unserer Werkstatt gearbeitet – das ist äußerst ungünstig. Ungünstig, weil sich der Staub überall festsetzt und wir ihn auch direkt in unsere nebenanliegendes Atelier mit Schreibtischen schleppen. Das ging so erst mal nicht weiter!
Es war zwar ein alter Sauger vorhanden, saugen wollte er aber nicht so recht. Tja und wie ist es einmal im Jahr? Zum Geburtstag gab’s einen neuen Sauger, das ist schon mal super. (Werkzeuggeschenke sind ja eh die Besten) Der Sauger ist top und zieht auch ordentlich was weg, jedoch wollten wir nicht ständig neue Beutel kaufen, also haben wir uns einen Zyklop … äh Zyklonabscheider selber gebaut.
Dazu gibt’s viele Anleitungen im Netz, was dort aber nicht geschrieben wird: Diese blauen Kunststofffässer halten dem Unterdruck nicht stand und verformen sich! Aber eins nach dem anderen.
Um einen Zyklonabscheider selber zu basteln, benötigt man:
- Dust Commander oder den Chinanachbau über Ebay
- Verlängerungssaugschlauch
- eine geeignete Tonne (die verlinkte ist unsere und wie auf den Bildern zu sehen mittelmäßig geeignet)
- Dichtmittel, z. B. Silikon. Wir hatten noch etwas Sikaflex 221 vom Kisibau über, das geht natürlich auch.
Als Erstes wird ein Loch (am besten mit der Lochsäge) in den Deckel der Tonne geschnitten. (Ginge zur Not auch mit dem Cutter, wird dann aber natürlich nicht so schön rund). Dem Dustcommander liegt eine Schablone bei, mithilfe der Schablone können recht einfach die Bohrlöcher für die Befestigung auf den Deckel übertragen und anschließend gebohrt werden.
Wir haben noch aus einem Holzreststück eine Konterplatte gebaut, um den Dustcommander anständig auf dem Tonnendeckel festziehen zu können. In die Konterplatte ebenfalls einfach mit der Schablone die Bohrlöcher übertragen. Alles Zusammenschrauben Dichtungsmittel zwischen und eigentlich auch schon fertig. Geht normalerweise superfix, wenn man nicht über Nacht warten müsste, bis irgendein Kleber getrocknet ist.
Damit der Zyklonabscheider sich besser durch unsere Werkstatt ziehen lässt, haben wir aus dem alten Sauger noch eine Unterkonstruktion mit Rollen gebastelt.Dazu wurde noch eine Reststück Rundstahl auf ein Stück Flachstahl geschweißt und über eine Holzplatte mit den Achsen des alten Saugers verschraubt. Jetzt lässt sich der Abscheider prima durch die Gegend schieben. Spoiler: Wir machen demnächst ein Update.
















