Holzfurnierlampe

Eine Lampe aus Holzfurnier? Wie stark ist das denn bitte?  
Saustark, wenn Ihr uns fragt!

Allerdings ist alles was man kaufen kann zu teuer und selber bauen macht viel mehr Spaß! Nur wie soll sie aussehen, die Hängelampe für’s Wohnzimmer? Gibt ja Gott sei Dank das Internet, hier kann man sich ja hervorragend inspirieren lassen, anschließend Entwürfe gemacht und los … es soll ein Rohr in der Mitte geben, an dem dann die Furnierstreifen befestigt werden. Furnier war noch im Haus, das Rohr fehlte aber, also einfach mal ein Plexiglasrohr im Internet bestellt.

Gut, die Frage, wie das alles passt, war dadurch immer noch nicht beantwortet.
Geistesblitz — wir bauen einfach ein kleines aber maßstabsgerechtes Modell aus Pappe.

Gedacht getan. Da das Plexiglasrohr mit einem Durchmesser von 12 cm schon bestellt ist, war das das Fixmaß. Für das Modell benötigen wir folgende Dinge:

  • Papprohr
  • Pappstreifen
  • Reiszwecken
  • Cutter
  • Geodreieck

Das Papprohr welches hier noch rumflog hatte einen Durchmesser von 5,5 cm. Dividiert man die 12 cm des Plexirohrs durch die 5,5 cm des Papprohrs kommt man auf einen Wert von 2,18. Wir haben also einen Maßstab von 1:2,18. soweit so gut. Nun sollte das Rohr später 20 cm hoch sein. 20 : 2,18 = 9,17 cm. Gut, also das Papprohr auf 9,17 cm gekürzt. Der Grundkörper steht.

Jetzt ging’s darum, das Furnier in Pappstreifen nachzubauen. Viel rumprobiert, geschoben, gekürzt, breiter, schmaler aber irgendwann passte es ganz gut. Wir brauchen später 16 Furnierstreifen mit einer Länge von 74 cm und einer Breite von 5 cm. Nicht schlecht so ein Modell 🙂

Lange stand die Frage im Raum, wie das Furnier am dem Rohr befestigt wird. Schrauben, Tackern, Kleben … vieles ging durch den Kopf … Nieten? Vielleicht am ehesten.

Gut, nun zum eigentlichen Bau.

Als erstes müssen die Furnierstreifen zugeschnitten werden. Also alle Streifen einzeln mit dem Cutter ausgeschnitten, nervig. Um die Löcher für die geplanten Nieten gleichmäßig um das Rohr anzuordnen haben wir eine Schablone gezeichnet.

Die detaillierte Anleitungen mit Stückliste und Schablone findet Ihr übrigens exklusiv hier: Furnierleuchte

Die Furnierstreifen werden auf der einen Seite oben und auf der gegenüberliegenden Seite unten angenietet. Ganz einfaches Prinzip, aber mit einem schönen Ergebnis, wie ich finde.

Anschließend noch ein Loch in den Arcyldeckel sägen oder dremeln und den Deckel oben aufkleben – Fertig. Gut, fertig nach 5 Stunden und mit Modellvorbereitung, aber fertig. Das erklärt übrigens auch, warum die Lampen die man kaufen kann so schweineteuer sind, da steckt einfach Zeit drin.

Wer noch Lust hat auf ein buntes Textilkabel, der kann eine IKEA Lampenfassung einfach modifizieren. Um die Fassung zu demontieren, muss man als ersten den kleinen Penupsel, am oberen Ende an dem das Kabel rauskommt, abschrauben. Dann mit einem kleinen Schraubenzieher den kleinen schwarzen Nupsel reindrücken um die „Hülle“ abschrauben zu können. Hat man das geschafft, kann man das Kabel austauschen und alles wieder zusammenbauen.

Umwerfend, was die Lampe durch das Holz für ein schönes Licht wirft, fast als hätte man Kerzen an.

Hier noch mal der Link zur ausführlichen Schritt für Schritt Anleitung im Download:
Anleitung Furnierleuchte